Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer

26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe

vom 27.09.2017 bis zum 29.09.2017


Nachwuchstagung vom 26. bis zum 27. September 2017 (aktualisiert 16.08.2017)

Klärung Ihrer Rückfragen

1. Voraussetzung für die Teilnahme an der Nachwuchstagung sind erstens die Einreichung des Abstracts zu einem Poster Ihres Forschungsvorhabens und zweitens die Einreichung des dazugehörigen Posters, das als Grundlage für die Arbeit mit dem Critical Friend dient. Die Poster sind nur zum internen Gebrauch gedacht und haben nichts mit der Posterpräsentation auf der Haupttagung zu tun. Nur das Abstract muss im Voraus eingereicht werden. Das Poster bringen Sie einfach zur Nachwuchstagung im September mit.

2. Wenn Sie sich frühzeitig über ConfTool zur Nachwuchstagung angemeldet haben, wurden Kosten von 25,- Euro angezeigt. Nach Genehmigung eines Förderantrags entfallen diese. Sollten Sie die Gebühr bereits überwiesen haben, wird sie Ihnen automatisch erstattet und rücküberwiesen.

Mit freundlicher Unterstützung der AG PriQua


Download der Druckversion des Call for Papers der Nachwuchstagung (PDF)Download der Druckversion des Call for Papers der Nachwuchstagung (PDF)

Empirisch forschen in der Grundschulpädagogik – Methodische Herausforderungen im Hinblick auf die Praxisrelevanz

Wir laden alle NachwuchswissenschaftlerInnen der Grundschulforschung zur Nachwuchstagung herzlich ein.
Unter dem Titel „Empirisch forschen in der Grundschulpädagogik – Methodische Herausforderungen im Hinblick auf die Praxisrelevanz“ findet die Nachwuchstagung am 26. und 27. September 2017 an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) statt. Die Konzeption der Nachwuchstagung orientiert sich an den wesentlichen Etappen eines Forschungsprozesses (Recherche – Datenerhebung – Datenauswertung – Dateninterpretation). Der Promotionsprozess wird in all seinen Herausforderungen im Einführungsvortrag thematisiert. In den anschließenden vier Parallelworkshops wird die Auseinandersetzung mit dem Promotionsprozess mit Schwerpunkten der qualitativen sowie quantitativen Forschung vertieft; ein Workshop widmet sich dem Publizieren in Englisch. Abschließend besteht die Möglichkeit, an einem gemeinsamen informellen Abendessen mit Gelegenheit zum weiteren Austausch teilzunehmen.  Die Kosten des Abendessens werden vom Veranstalter getragen.
Der zweite Veranstaltungstag widmet sich den individuellen Forschungsvorhaben der Teilnehmenden. In Kleingruppen bis zu fünf Personen haben die Promovierenden die Möglichkeit, den aktuellen Stand sowie spezifische Fragen unter Moderation jeweils eines/einer Experten/in (Critical Friend) vorzustellen und zu diskutieren. Als Critical Friends fungieren ausgewiesene Experten/Expertinnen aus verschiedenen Disziplinen der Bildungsforschung. Die Zusammensetzung der Gruppe erfolgt nach vergleichbarer inhaltlicher und/oder methodischer Ausrichtung der Forschungsarbeiten. Für die Teilnahme an der Nachwuchstagung ist ein Poster (Format A0) mit Informationen zur Dissertation mitzubringen. Es sind sowohl Poster von Promovierenden, die am Beginn ihrer Promotion stehen als auch solche von Promovierenden, die bereits weiter fortgeschritten sind, herzlich willkommen.

Um die Kleingruppen thematisch einordnen zu können, ist bis zum 31.07.2017 ein einseitiges Abstract zum Poster einzureichen (unter nwt2017@uni-landau.de).
Die Tagung wird unter der Leitung von Anja Wildemann, Professorin für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, und Gerlinde Lenske, Juniorprofessorin für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau,  veranstaltet und von der AG PriQua (Primarschulforschende in der Qualifikationsphase) begleitet. Sie wurde durch die finanzielle Unterstützung des BMBF im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Bildungsforschung ermöglicht.

Diese Förderung erlaubt es den Veranstaltenden, keine Teilnahmegebühren für die Nachwuchstagung zu erheben, allen Teilnehmenden eine Übernachtungspauschale von bis zu 70 Euro zwischen den beiden Veranstaltungstagen zur Verfügung zu stellen sowie am Abend des 26.09.2017 ein gemeinsames, kostenfreies Abendessen in lockerer Atmosphäre zu ermöglichen.

 

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Tagung ist bis 31.07.2017 online unter ConfTool möglich. Unter folgendem Link können Sie sich anmelden:
https://www.conftool.net/dgfe-grundschulforschung2017/


Einreichung

Eine Einreichung der Abstracts erfolgt NICHT über ConfTool und ist bis 31.07.2017 per E-Mail möglich unter: nwt2017@uni-landau.de.

 

Programm Nachwuchstagung

Dienstag 26.09.2017
13.00 Uhr: Begrüßung
13.30 Uhr: Plenarvortrag „Gut durch die Promotion. Von der Erwartung zur Strategie“ (Kathrin Ruhl, Universität Koblen-Landau)

14.45 Uhr: Parallelworkshops Teil I: Forschungsprojekte planen - durchführen – auswerten
                 Schwerpunkt: (Recherche und) Datenerhebung
16.45 Uhr: Pause
17.00 Uhr: Parallelworkshops Teil II: Forschungsprojekte planen - durchführen - auswerten
                 Schwerpunkt: Datenauswertung und -interpretation
19.30 Uhr: Gemeinsames Abendessen mit Möglichkeit zum informellen Austausch

Mittwoch 27.09.2017
09.00 Uhr: Critical friends - Posterpräsentation und Diskussion (Teil 1)
                 40 min. pro Doktorand (5-10min. Posterpräsentation,30 min. Diskussion & Feedback)
11.00 Uhr: Pause
11.30 Uhr: Critical friends – Posterpräsentation und Diskussion (Teil 2)
                 40min. pro Doktorand (5-10min. Posterpräsentation, 30 min. Diskussion & Feedback)
13.00 Uhr: Abschluss & Evaluation     

 
Nachwuchstagung: (Vorläufige) Workshopthemen bzw. -titel

Workshop 1: Konstruktion von Fragebogenskalen, Johannes Hartig, DIPF Frankfurt
Workshop 2: Einführung in Strukturgleichungsmodellierung, Dr. Gabriela Gniewosz, DJI    
Workshop 3: ACADEMIC ENGLISH WRITING, Amanda Habbershaw, Landau
Workshop 4: Qualitative Studien: Durchführung und Auswertung mit MaxQda, Lena Bien-Miller & Alexandra Merkert, Universität Koblenz-Landau